Deleting the wiki page 'Humanes Wachstumshormon (HGH): Nutzen, Risiken und Anwendungen' cannot be undone. Continue?
Humanes Wachstumshormon (HGH) ist ein Peptidhormon, das natürlicherweise im Hypothalamus produziert wird und für die Steuerung des Wachstums und der Zellteilung verantwortlich ist. In den letzten Jahrzehnten hat es sowohl in der Medizin als auch im Fitnessbereich an Bedeutung gewonnen.
---
Wirkungsweise
HGH bindet sich an spezifische Rezeptoren in Muskel- und Fettzellen, wodurch Prozesse wie Proteinsynthese, Lipolyse und Glykolyse angeregt werden. Durch die Freisetzung von Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) wird zudem das Zellwachstum gefördert.
Medizinische Indikationen
ErkrankungNutzen Wachstumshormonmangel bei KindernNormalisierung des Wachstums, Verbesserung der Knochenstruktur Chronische NierenerkrankungenErhöhung von Muskelmasse und Kraft HIV-assoziierte MuskelschwächeSteigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit Klinefelter-SyndromVerbesserte Körperzusammensetzung
Die Dosierung wird individuell angepasst, häufig in niedrigen Tagesdosen (0,05–0,1 IU/kg), um Nebenwirkungen zu minimieren.
---
Fitness- und Anti-Aging-Anwendungen
Viele Sportler nutzen HGH zur Erhöhung der Muskelmasse, zur Beschleunigung der Regeneration und zum Abbau von Körperfett. Im Bereich Anti-Aging wird das Hormon als Mittel zur Verbesserung der Hautelastizität und Knochenstärke vermarktet.
Risiken und Nebenwirkungen
RisikoHäufigkeitSchwere Ödeme (Wasserretention)Bis zu 30 %Mild bis moderat GelenkschmerzenBis zu 20 %Mild Insulinresistenz / Hyperglykämie5–10 %Schwer, kann Diabetes auslösen Akromegalie (übermäßiges Wachstum von Knochen)<
Deleting the wiki page 'Humanes Wachstumshormon (HGH): Nutzen, Risiken und Anwendungen' cannot be undone. Continue?